Kobaltmetall, Kobaltkathode
Produktname | Kobaltkathode |
CAS-Nr. | 7440-48-4 |
Form | Flocke |
EINECS | 231-158-0 |
MW | 58,93 |
Dichte | 8,92 g/cm³ |
Anwendung | Superlegierungen, Spezialstähle |
Chemische Zusammensetzung | |||||
Co:99,95 | C: 0,005 | S<0,001 | Mn:0,00038 | Fe:0,0049 | |
Ni:0,002 | Cu:0,005 | Als:<0,0003 | Pb:0,001 | Zn:0,00083 | |
Si<0,001 | Cd:0,0003 | Mg:0,00081 | P < 0,001 | Al<0,001 | |
Sn<0,0003 | Sb<0,0003 | Bi<0,0003 |
Beschreibung:
Blockmetall, geeignet für Legierungszusätze.
Anwendung von elektrolytischem Kobalt
Reines Kobalt wird bei der Herstellung von Röntgenröhrenkathoden und einigen Spezialprodukten verwendet, Kobalt wird fast bei der Herstellung verwendet
von Legierungen, warmfesten Legierungen, Hartlegierungen, Schweißlegierungen und allen Arten von kobalthaltigem legiertem Stahl, Ndfeb-Zusatz,
Permanentmagnetmaterialien usw.
Anwendung:
1. Wird zur Herstellung von superharten, hitzebeständigen Legierungen und magnetischen Legierungen, Kobaltverbindungen, Katalysatoren, Glühfäden für elektrische Lampen und Porzellanglasuren usw. verwendet.
2. Wird hauptsächlich bei der Herstellung von elektrischen Kohlenstoffprodukten, Reibungsmaterialien, Öllagern und Strukturmaterialien wie der Pulvermetallurgie verwendet.
Gb elektrolytisches Kobalt, ein weiteres Kobaltblatt, Kobaltplatte, Kobaltblock.
Kobalt – Hauptverwendungszwecke Das Metall Kobalt wird hauptsächlich in Legierungen verwendet. Kobaltbasierte Legierungen sind ein allgemeiner Begriff für Legierungen aus Kobalt und einem oder mehreren der Chrom-, Wolfram-, Eisen- und Nickelgruppen. Die Verschleißfestigkeit und Schneidleistung von Werkzeugstahl mit einer bestimmten Menge Kobalt kann erheblich verbessert werden. Stalit-Hartmetalle mit mehr als 50 % Kobalt verlieren ihre ursprüngliche Härte nicht einmal bei Erhitzung auf 1000 °C. Heute sind diese Hartmetalle das wichtigste Material für die Verwendung in goldhaltigen Schneidwerkzeugen und Aluminium. In diesem Material bindet Kobalt Körner anderer metallischer Carbide in der Legierungszusammensetzung, wodurch die Legierung duktiler und unempfindlicher gegenüber Stößen wird. Die Legierung wird auf die Oberfläche des Teils geschweißt, wodurch sich die Lebensdauer des Teils um das 3- bis 7-fache erhöht.
Die in der Luft- und Raumfahrttechnik am häufigsten verwendeten Legierungen sind Nickellegierungen. Für Kobaltacetat können auch Kobaltlegierungen verwendet werden. Die beiden Legierungen weisen jedoch unterschiedliche Festigkeitsmechanismen auf. Die hohe Festigkeit von Nickellegierungen mit Titan und Aluminium beruht auf der Bildung des Phasenhärters NiAl(Ti). Bei hohen Betriebstemperaturen gehen die Phasenhärterpartikel in eine feste Lösung über, wodurch die Legierung schnell an Festigkeit verliert. Die Hitzebeständigkeit von Kobaltlegierungen beruht auf der Bildung feuerfester Carbide, die sich nicht so leicht in feste Lösungen umwandeln und eine geringe Diffusionsaktivität aufweisen. Bei Temperaturen über 1038 °C zeigt sich die Überlegenheit von Kobaltlegierungen deutlich. Dadurch eignen sich Kobaltlegierungen perfekt für hocheffiziente Hochtemperaturgeneratoren.